Festival Programm

MITTWOCH 19.06.

20:30
Experimentiertheater
Feierliche Eröffnung mit Grußworten der Patron*innen und Eröffnungsrede des ARENA Teams. Anschließend ab 21 Uhr: „Talk“ verbindet in einer fesselnden zeitgenössischen Tanz-Performance die harmonische Fusion von menschlicher Bewegung mit brandaktueller Technologie. Zentral für diese künstlerische Umsetzung ist ein KI-eingebettetes interaktives Musiksystem, das eine raffinierte Verbindung von Technologie mit Kunst schafft. Während sich die Tänzer über die Bühne bewegen, werden ihre Bewegungen eingefangen und vom KI-System in einen atmosphärischen Klangteppich übersetzt. Dadurch wird eine Symphonie geschaffen, die so divers und fluid ist wie der Tanz selbst.
22:00
Festivalzentrum
Im Anschluss an das Eröffnungsstück laden wir zum Sektempfang mit musikalischem Auftakt der ARENA-Woche mit der Band Empty Eden in unser Festivalzentrum ein! Ihr Repertoire beinhaltet astreinen Rock, scheppernden Metalcore, sowie Einflüsse aus Punk, Hardcore und Nu Metal. Ruhiger Gesang wechselt sich ab mit biestigen Breakdowns, harten Gitarrenriffs und Electro-Elementen.

DONNERSTAG 20.06.

11:00
Festivalzentrum
Die Gruppenausstellung „Dark Patterns“ zeigt künstlerische Strategien, die sich mit der schönen Oberfläche, der darunter liegenden dunklen Kräften und den damit verbundenen Verzweiflungen auseinandersetzen, um Halt in einer zerrinnenden Realität zu finden. Die Ausstellung kann ab der Eröffnung bis zum Festivalende besucht werden. Im Anschluss an die Eröffnung findet ein Gespräch mit den Künstler*innen im Festivalzentrum statt.
12:00
Festivalzentrum
Du willst dich im Spiel mit Worten ausprobieren? Willst dich im Wettstreit der Dichter messen? Oder deine Stimme einem Thema widmen, das dir am Herzen liegt? Dann ist der PoetrySlam-Workshop genau das Richtige für dich! Im Rahmen dieses Workshops bekommst du Zeit und Raum zu Verfügung gestellt, die sonst im Alltag oft fehlt, um sich kreativ mit dem Schreiben zu beschäftigen. Mit verschiedenen Schreibimpulsen und -ideen bringen wir zum Ausdruck, was uns gerade beschäftigt, herumtreibt und bewegt.
14:00
Experimentiertheater
„Talk“ verbindet in einer fesselnden zeitgenössischen Tanz-Performance die harmonische Fusion von menschlicher Bewegung mit brandaktueller Technologie. Zentral für diese künstlerische Umsetzung ist ein KI-eingebettetes interaktives Musiksystem, das eine raffinierte Verbindung von Technologie mit Kunst schafft. Während sich die Tänzer über die Bühne bewegen, werden ihre Bewegungen eingefangen und vom KI-System in einen atmosphärischen Klangteppich übersetzt. Dadurch wird eine Symphonie geschaffen, die so divers und fluid ist wie der Tanz selbst.
14:30
Experimentiertheater
Taucht ein in spannende Diskussionen mit Künstler*innen und Expert*innen. Erfahrt Hintergründe zu Inszenierungen und diskutiert über aktuelle kulturelle Themen. Inspirierender Austausch und neue Perspektiven beim ARENA Festival.
15:30
Clubbühne E-Werk
Ein interaktives Theaterstück, welches sich traut, eine postkapitalistische Gesellschaft zu erdenken. Durch einen Karaoke-Abend mit Pop-Liedern der 80er Jahre – hier müssen die Zuschauer*innen aktiv werden! – wird unsere unsichere Zukunft neu erschaffen. Anne Marina Fidler beschäftigt sich mit der Polyvagal-Theorie und partizipativen Performances. Sie benutzt Stimmtechniken, Verletzlichkeit und Scheitern, um das Nervensystem der Mitmachenden zu beeinflussen. Dabei entsteht ein Gefühl kollektiver Sicherheit und Aufregung. Sie schafft einen Raum, in dem Furcht und Angst vor dem Ungewissen spielerisch mit Leichtigkeit entdeckt werden kann.
19:00
Clubbühne E-Werk
Ein interaktives Theaterstück, welches sich traut, eine postkapitalistische Gesellschaft zu erdenken. Durch einen Karaoke-Abend mit Pop-Liedern der 80er Jahre – hier müssen die Zuschauer*innen aktiv werden! – wird unsere unsichere Zukunft neu erschaffen. Anne Marina Fidler beschäftigt sich mit der Polyvagal-Theorie und partizipativen Performances. Sie benutzt Stimmtechniken, Verletzlichkeit und Scheitern, um das Nervensystem der Mitmachenden zu beeinflussen. Dabei entsteht ein Gefühl kollektiver Sicherheit und Aufregung. Sie schafft einen Raum, in dem Furcht und Angst vor dem Ungewissen spielerisch mit Leichtigkeit entdeckt werden kann.
20:30
Festivalzentrum
Singt eure Lieblingssongs und feiert gemeinsam mit anderen Festival Besucher*innen eine unvergessliche Nacht im Festivalzentrum voller Musik und Spaß. Egal ob Profi oder Anfänger – hier zählt vor allem die Freude am Singen.

FREITAG 21.06.

15:00
Festivalzentrum
FLINTA* können sich wehren und vor körperlichen und verbalen Angriffen schützen! WenDo ist eine leicht zu erlernende Selbstverteidigungstechnik für den Notfall. Aber nicht nur für Notsituationen ist das hilfreich, sondern auch im Alltag, um gut für sich selbst zu sorgen und Grenzen zu setzen. Alter und Sportlichkeit spielen keine Rolle, FLINTA* mit Beeinträchtigung oder geringen Deutschkenntnissen sind willkommen! (FLINTA* steht für Frauen, Lesben, intersexuelle, nicht-binäre, trans und agender Personen)
17:00
CVJM Rittersaal
Die Koproduktion entsteht in Zusammenarbeit des ARENA Festivals mit jungen Künstler*innen. Wir unterstützen sie bei der Projektentwicklung. Daraus entsteht ein Stück, das auf unserem Festival Premiere feiert. Das Team des ARENA Festivals hat sich in diesem Jahr für die Produktion „Female Friendship“ von Yinfu Gao & Ana Clara Montenegro entschieden. Die beiden Performerinnen beleuchten das Thema „weibliche Freundschaft“ in den beiden komplett unterschiedlichen Kulturen, aus denen sie stammen, der brasilianischen und chinesischen. Es werden Praktiken, die über Generationen weitergegeben wurden, untersucht und es wird der Frage nachgegangen, welchen Platz diese in der heutigen Welt einnehmen.
19:30
Experimentiertheater
Ein Gutschein für ein Freigetränk führt drei Fremde in die Bar „Zum offenen Herzen“. Dort bekommen sie die tragische lesbische Liebesgeschichte der Barkeeperin eingeflößt, da diese ihre eigene Stimme verloren hat. Durch die Gäste erlebt Marina ihre eigene Vergangenheit erneut: Marina trifft Sonja, sie verlieben sich, doch 1920 in Russland ist es unmöglich, ihre Liebe öffentlich auszuleben. Marina muss ihre Geschichte immer wieder sehen, um sich zu bestätigen, dass ihre Liebe stets sterben muss. In der Bar begeben sich die drei Gäste auf eine Reise in die Vergangenheit, stoßen auf Momente der Hoffnungslosigkeit und verlieren sich in dem Glauben an die Liebe als Existenzgrundlage.
20:30
Experimentiertheater
Taucht ein in spannende Diskussionen mit Künstler*innen und Expert*innen. Erfahrt Hintergründe zu Inszenierungen und diskutiert über aktuelle kulturelle Themen. Inspirierender Austausch und neue Perspektiven beim ARENA Festival.

SAMSTAG 22.06.

10:00
Festivalzentrum
Der Samstagmorgen des Festivals ist ganz dem Austausch und dem gemeinsamen Gespräch gewidmet. Alle sind eingeladen ab 10 Uhr in unser Festivalzentrum zu kommen und in gemütlicher Atmosphäre mit uns, unseren eingeladenen wie regionalen Künstler*innen und wichtigen Kulturinstitutionen der Metropolregion ins Gespräch zu kommen. Tauscht euch über gesehene Performances der letzten Woche aus, lernt euch kennen und stellt bisher ungeklärte Fragen.
11:00
CVJM Rittersaal
Die Koproduktion entsteht in Zusammenarbeit des ARENA Festivals mit jungen Künstler*innen. Wir unterstützen sie bei der Projektentwicklung. Daraus entsteht ein Stück, das auf unserem Festival Premiere feiert. Das Team des ARENA Festivals hat sich in diesem Jahr für die Produktion „Female Friendship“ von Yinfu Gao & Ana Clara Montenegro entschieden. Die beiden Performerinnen beleuchten das Thema „weibliche Freundschaft“ in den beiden komplett unterschiedlichen Kulturen, aus denen sie stammen, der brasilianischen und chinesischen. Es werden Praktiken, die über Generationen weitergegeben wurden, untersucht und es wird der Frage nachgegangen, welchen Platz diese in der heutigen Welt einnehmen.
11:00
Festivalzentrum
Taucht ein in spannende Diskussionen mit Künstler*innen und Expert*innen. Erfahrt Hintergründe zu Inszenierungen und diskutiert über aktuelle kulturelle Themen. Inspirierender Austausch und neue Perspektiven beim ARENA Festival.
19:30
Mensa Langemarckplatz
„Inbetween Cakes“ ist ein kraftvolles Tanzstück, das sich mit dem Verhältnis von Weiblichkeit und Macht auseinandersetzt. Die Performances parodieren typisch männliche Bewegungsmuster und setzen sich gleichzeitig dem „Male Gaze“ aus, ohne sich zu unterwerfen. Das Stück beleuchtet die Geheimnisse und Abgründe der Machthabenden und ruft dazu auf, diejenigen zur Rechenschaft zu ziehen, die von allem zu viel haben. Die treibende Musik, die zwischen ekstatischen Schlagzeug-Soli, dem Klingeln sanfter Glöckchen und bedrohlichen Bässen wechselt, und die physischen Performances schaffen eine fesselnde Atmosphäre, die eine dringende Aufforderung zum Handeln darstellt. „Inbetween Cakes“ ist eine kraftvolle Erinnerung daran, dass unsere Zeit gekommen ist, die Mächtigen zu stürzen und eine gerechtere Welt aufzubauen.
21:00
Festivalzentrum
Auch in diesem Jahr wird beim ARENA Festival wieder der Publikumspreis verliehen. Als Festival der freien Theater- und Kulturszene Erlangens ist uns die Vermittlung zwischen Kunst und Gesellschaft sowie Künstler*innen und Zuschauenden ein wichtiges Anliegen. Der Publikumspreis ist ein fester Bestandteil des Festivals und ermöglicht den Besucher*innen das Festival Geschehen mitzugestalten.
22:00
Festivalzentrum
Let’s go out with a bang! Am vorletzten Festivaltag laden wir alle herzlich dazu ein, den finalen Abend des 34. ARENA Festivals zu zelebrieren. Kommt vorbei und feiert gemeinsam mit uns. Lasst das Festival musikalisch ausklingen. Bringt Freund*innen mit, tanzt und genießt den Abend.

SONNTAG 23.06.

10:00
Mensa Langemarckplatz
Dieser Workshop richtet sich an alle, die ihre körperlichen und theatralen Ausdrucksmöglichkeiten erweitern möchten. Laura und Viviane vermitteln choreografische Mittel und Grundprinzipien, mit denen sie auch für ihr Stück „Inbetween Cakes“ gearbeitet haben. Dabei legen sie einen Fokus auf kollektives Choreografieren und die Wiederholbarkeit von Bewegungssequenzen außerhalb des traditionellen Tanzvokabulars. Mit „Automatic Writing“-Tasks, also selbst geschriebenen Texten, wird zunächst ein thematischer Fokus gelegt und so gesprochener Text und Bewegung spielerisch miteinander verbunden.
16:00
Mensa Langemarckplatz
„Inbetween Cakes“ ist ein kraftvolles Tanzstück, das sich mit dem Verhältnis von Weiblichkeit und Macht auseinandersetzt. Die Performances parodieren typisch männliche Bewegungsmuster und setzen sich gleichzeitig dem „Male Gaze“ aus, ohne sich zu unterwerfen. Das Stück beleuchtet die Geheimnisse und Abgründe der Machthabenden und ruft dazu auf, diejenigen zur Rechenschaft zu ziehen, die von allem zu viel haben. Die treibende Musik, die zwischen ekstatischen Schlagzeug-Soli, dem Klingeln sanfter Glöckchen und bedrohlichen Bässen wechselt, und die physischen Performances schaffen eine fesselnde Atmosphäre, die eine dringende Aufforderung zum Handeln darstellt. „Inbetween Cakes“ ist eine kraftvolle Erinnerung daran, dass unsere Zeit gekommen ist, die Mächtigen zu stürzen und eine gerechtere Welt aufzubauen.